Die erfolgreichen Teilnehmer des deutschen Sportabzeichen 2022.

Sportabzeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von links nach rechts: Matthias Hanisch, Holger Laubert, Georg, Eberl, Konrad Spillner, Alex Dahan und Thorsten Rabenschlag.

2022 sao paso 3Die Weihnachtszeit mit viel Essen und Faulenzen war heute Nachmittag endgültig vorbei.

 

Bei traumhaftem Wetter mit fast wolkenlosem Himmel und knapp 16 Grad über Null fand heute der 25. Sao Paso Silvesterlauf statt. Bemerkenswert ist, dass der Silvesterlauf der Freizeitsportler ohne Unterbrechung seit 1998 durchgeführt wird. Nicht einmal die Corona Pandemie konnte die Tradition brechen. Sogar in 2020 wurde aufgrund der strengen Corona Vorschriften ein Lauf durchgeführt, allerding in virtueller Form.

 

Pünktlich um 13:30 Uhr war es dann soweit und der 25. Silvesterlauf wurde standesgemäß durch einen Böllerschlag freigegeben. Für die Läufer wurde die altbewährte 8 Kilometer Strecke über Gut Häusern, Daxberg, Breitenwiesen und auf dem Radweg zurück nach Pasenbach angeboten, sowie eine 4,9 Kilometer Lauf und Walking Strecke rund um Pasenbach.

 

2022_sao_paso_1.jpgErstmalig waren heuer bei absolutem Kaiserwetter knapp 70 Läufer und Walker aus der Region am Start. Besonders beeindruckend war, dass dieser Event mittlerweile sämtliche Altersgruppen im Alter zwischen 5 Jahren und 89 Jahren begeistert.

 

Nach dem Lauf gab es im Café Paso wieder wie gewohnt einen geselligen Ausklang mit einem Glas Sekt und Glühwein. Zudem gab es zu unserem Jubiläum noch für die Finisher eine besondere Überraschung in Form einer Trinkflasche mit dem Aufdruck: 25. Silvesterlauf Sao Paso.

 

Ganz besonders möchten wir uns bei Christoph Großmann vom Café Paso bedanken, der uns wieder einmal perfekt bewirtete und die Räumlichkeiten incl. Terrasse für den Jahresausklang zur Verfügung gestellt hatte.

 

Wir wünschen euch Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und verletzungsfrei.

 

2022 sao paso 2

202211 schafkopfen lrNachdem in den vergangenen 2 Jahren wegen Corona kein Turnier stattgefunden hat, war es am 22.11.2022 dann wieder einmal so weit. 18 Spieler und 2 Spielerinne (Erna Gartenlöhner und Irmi Kugler) hatten sich angemeldet und spielten fast 4 Stunden den Sieger aus.

 

Dieser hieß dann am Ende Hagen Mielert, der sich mit 34 Punkten vor Martin Kugler (30 P) und Wolfgang Gartenlöhner (27 P) durchsetzen konnte. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern. Ganz besonders bei Herbert Mayer, der ganz kurzfristig für einen erkrankten Spieler eingesprungen ist. Insgesamt hat es wieder allen sehr gut gefallen, und alle die im Plus-Bereich waren, durften sich noch über einen kleinen Preis freuen. Etwas Pech hatte unser Miksch Bert. Den schon sicher geglaubten Honigtopf, wie immer gestiftet von unserem Eberl Georg, schnappte ihm wieder einmal ein Spieler knapp vor der Nase weg. Und das jetzt schon zum 3. Mal hintereinander…

 

Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr dann wieder turnusmäßig im Februar oder März, das 32. Turnier ausführen können, und sich wieder alle Spieler anmelden.

TN RadlDas Wetter war leider nicht gut vorhergesagt für den von Matthias geplant und organisierten Ausflug zur Kloster Scheyern. Trotzdem trafen sich sieben Kameraden um 9h am Rathaus mit dem Fahrrad ein, um die ca. 16km lange Strecke zum Kloster mit vielen Steigungen anzugehen (vier Bio-Bikes und drei E-Bikes). Bei frischen 8°C ging es über Asbach, Petershausen, Oberhausen, Triefing und Fernhag nach Scheyern. Manche der Steigungen waren eine Herausforderung. Dort angekommen trafen wir, nach einem kurzen Abstecher zum sog. Planetenweg, mit sieben weiteren Kameraden zusammen, die mit dem Auto gekommen waren.

 

Zum vereinbarten Zeitpunkt nahm uns dann ein Mönch in Empfang und erzählte uns etwas zum geschichtlichen Hintergrund der Klosterbrauerei, die seit 1119 existiert. Bis 1803 wurde dort von den Mönchen bis zur Säkularisierung Bier gebraut. Von 1805 bis 1991 wurde die Brauerei von verschiedenen Besitzern betrieben bis sie auf Grund von veralteten Anlagen stillgelegt wurde.

 

2006 wurde dann wieder unter der Leitung des Klosters nach umfassenden Erneuerungen wieder Bier nach alter Biertradition gebraut.

 

Wir wurden durch alle Teile der Anlage von der Maischpfanne über den „Whirlpool“ bis zu Tank und Abfüllung geführt. Es gibt sogar eine kleine Schnapsbrennerei dort. Alles mit ausführlichen Erklärungen.

Danach ging es zur Stärkung und Verkostung von Bier in die Klosterschänke. Bei Weißwurst, Brezen und Bier ließen wir die Eindrücke der Führung Revue passieren.

 

Der angesagte Regen setzte pünktlich ein und etwas später machten wir uns auf den Rückweg. Alle Fahrradfahrer waren gut ausgerüstet und so tat der Regen dem Spaß an der sportlichen Betätigung der Rückfahrt nur wenig Abbruch. Gegen 14h erreichen wir wieder das Vierkirchener Rathaus.

 

Mönch mit Bier

Brauerei 

Insgesamt ein gelungener Ausflug!

 

Autor: Carsten